Samstag, 26. März 2011

Clickertraining mit Whisky







Mein Kater Whisky beim Clickertraining, das ihm sehr viel Spaß macht. Die im Video gezeigtenKommandos hat Whisky ca. innerhalb eines Jahres gelernt, wobei es auch längere Phasen ohne Traininggab.

Clickertraining ist zwar bekannter in der Hundeerziehung, eignet sich aber auch hervorragendals Beschäftigungsspiel für Katzen und arbeitet ausschließlich mit positiver Verstärkung. DerClicker dient dazu, der Katze immer mit dem selben Signal genau den Moment anzuzeigen, in dem siedas Verhalten gezeigt hat, für das sie auch belohnt wird.

Die Katze wird zu nichts gezwungen,sondern wird belohnt, wenn sie ein gewünschtes Verhalten VON SICH AUS zeigt. Sie wird NIEMALS dazugedrängt - deshalb ist auch einige Geduld erforderlich. Ebenso entscheidet die Katze, wann dieSitzung zu Ende ist. Katzen reagieren besser auf Gestik als auf Sprache, deshalb dieunterschiedlichen Handzeichen. Eigentlich könnte diese Clicker-Sitzung genausogut wortlosablaufen.

Mit Clickertraining kann die Katze nicht nur beschäftigt werden, sondern sie wird auchgeistig gefordert, das Training festigt die Beziehung zwischen Mensch und Katze, und bei Bedarfkönnen damit außerdem auch unerwünschte Verhaltensweisen "wegtrainiert" werden, indem eineAlternative durch Belohnung antrainiert wird. Ideal auch, um faule, aber gefräßige Katzen zumobilisieren und sie einen Teil ihres Futters "erarbeiten" zu lassen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen